Long COVID-News

Wir recherchieren und veröffentlichen aktuelle, qualitätsgesicherte Informationen zum Stand der Forschung und zu Therapie- und Rehabilitationsmöglichkeiten beim Long COVID-Syndrom.

Therapie

Ein internationales Team von Kardiologen beschreibt, wie das CVAD diagnostiziert und behandelt werden kann. Insbesondere das posturale orthostatische Tachykardie-Syndrom (POTS) sowie die inadäquate Sinustachykardie (IST) – beides Kreislauffehlregulationen, die sich durch Herzrasen, Kurzatmigkeit oder Schwindel äußern – gehören zu den häufigsten und schwerwiegendsten Symptomen des Post-COVID-19-Syndroms; vermutlich leidet ein Drittel der schwerbetroffenen Long COVID-Patient*innen unter diesen Auffälligkeiten. Im Artikel werden auch Hinweise für die weitere Forschung gegeben, um diese Fehlfunktionen des Herz-Kreislaufsystems zukünftig effektiver behandeln zu können.

zum Artikel
Therapie

Zwei Forschungsteams aus den USA und aus Hongkong berichten jeweils von Behandlungserfolgen nach der Gabe spezieller Medikamente. In den USA hatten sich nach der Verabreichung des Präparats Ronapreve drei Betroffene vollständig von Long COVID erholt. In Hongkong sorgte ein Präparat zur Verbesserung der Darmmikrobiota (Darmflora) für eine Linderung der Long COVID-Symptome und Verbesserung der Alltagsaktivitäten.

weiterlesen
Therapie

Patient*innen mit Ein- oder Durchschlafstörungen, Tagesschläfrigkeit oder auch schlafbezogenen Atemstörungen stehen inzwischen wirksame Behandlungsmethoden zur Verfügung. Zukünftig sollen mittels Biomarker-Untersuchungen mögliche Ursachen und Einflussfaktoren der Schlafveränderung herausgefunden werden.

weiterlesen
Therapie

Patient*innen, die nach einer COVID-19-Infektion von anhaltenden Riechstörungen betroffen sind, wird ein mehrmonatiges Riechtraining empfohlen. Von einer Therapie mit kortisonhaltigen Nasensprays hingegen raten Experten der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC), aufgrund mangelnder Wirksamkeit ab. Auch sei die Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln wie Omega-3-Fettsäuren oder einer Kombination aus Palmitoylethanolamid und Luteolin bei Riechstörungen nach SARS-CoV-2-Infektionen fraglich.

zum Artikel
Therapie

An der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen wird die Wirksamkeit von BC 007 erforscht. Die Mediziner untersuchen, ob der Arzneistoff die Fähigkeit zur Neutralisierung von Autoantikörpern bei Long COVID und anderen Autoimmunkrankheiten hat. Dazu werden in Erlangen in der Phase-II-Studie aktuell 30 Post COVID-Patient*innen mit dem Medikament behandelt. Bereits 2021 hatten Laborexperimente und vier Heilversuche der Erlanger Augenklinik erste Hinweise darauf gegeben, dass BC 007 zu einer Symptomverbesserung beitragen könnte.

zum Artikel
Therapie

Ein Team der Technischen Universität München konnte einen deutlichen Zusammenhang zwischen einer Long COVID-Erkrankung und Veränderungen von kleinsten Äderchen im Auge zeigen. Während kleinste Arterien deutlich verengt waren, zeigten kleinste Venen eine geminderte Reaktion auf Lichtreize. Studienleiter Christoph Schmaderer zufolge könnten Blutgefäße im Auge einen Hinweis auf den Zustand der kleinen Blutgefäße im gesamten Körper geben. Um aus diesen Erkenntnissen einen zuverlässigen Test zu entwickeln, mit dem sich mittels standardisierter Augenuntersuchung Long COVID feststellen ließe, sind aus Sicht der Forschenden nun weitere Studien notwendig.

zum Artikel
Therapie

Eine Studie der University of Minnesota legt nahe, dass das Medikament Metformin, sonst in der Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt, das Auftreten von Long COVID-Symptomen um 41 Prozent reduzieren kann. Der Wirkstoff hält das SARS-CoV-2-Virus davon ab, sich zu replizieren. Das erklärt, warum das Medikament zu einer Risikoreduktion in Bezug auf Long COVID beiträgt.

weiterlesen
Therapie

Eine aktuelle Publikation gibt einen umfassenden Überblick zum Stand der Rehabilitation bei Long und Post COVID und zeigt eine Vielzahl an Hinweisen, wie Patientengruppen differenziert und individuell rehabilitativ behandelt werden sollten. Nach wie vor ist das Bewusstsein für die Möglichkeiten einer Rehabilitation sowohl bei Patient*innen, als auch in der Ärzteschaft noch zu gering verbreitet. Dabei lassen sich Trainingsleistung, Kurzatmigkeit, Atemmuskelkraft oder auch die allgemeine Lebensqualität durch ein individuelles Rehabilitationsprogramm nachweisbar verbessern.

weiterlesen
Therapie

Die von der Abteilung für Innere Medizin des Universitätsklinikums Angers in Frankreich durchgeführte, nicht kontrollierte Studie belegt die Wirksamkeit von Pacing-Strategien zur Bewältigung von Post COVID-Symptomen. Bei 57% der beobachteten Patient*innen wurde nach Einsatz der Pacing-Strategien eine relativ hohe Erholungs- und Verbesserungsrate beobachtet. Etwa ein Drittel der Patient*innen (33,7 %) galt als genesen und konnte wieder zu ihrer Arbeit zurückkehren. Die Autor*innen der Studie empfehlen eine Sensibilisierung der Hausärzt*innen, die eine wesentliche Rolle dabei übernehmen können, Pacing-Strategien im Alltag anzuwenden.

weiterlesen
Therapie

Plasmaaphereseverfahren – umgangssprachlich auch als „Blutwäsche“ bezeichnet – beinhalten das Filtern des Blutplasmas außerhalb des Körpers mithilfe einer Maschine. Dieses Verfahren wird in entsprechenden Arztpraxen als selbst zu zahlende, individuelle Gesundheitsleistung angeboten. Die Kosten liegen zwischen 2.300 und 2.600 Euro pro Sitzung. Allerdings existieren nach wie vor keine randomisierten, kontrollierten Studien zur Wirksamkeit dieses Verfahrens zur Behandlung von Long COVID. Das Wissenschaftsteam des IGel-Monitors hat die Wirksamkeit der Immun-Apherese, ebenso wie die der H.E.L.P.-Apherese,  zum jetzigen Zeitpunkt als „unklar“ eingestuft.

zum Artikel
1 2 3