Long COVID-News
Wir recherchieren und veröffentlichen aktuelle, qualitätsgesicherte Informationen zum Stand der Forschung und zu Therapie- und Rehabilitationsmöglichkeiten beim Long COVID-Syndrom.
Filter nach News-Kategorien
Bitte wählen Sie die entsprechende Kategorie aus
Patient*innen mit Ein- oder Durchschlafstörungen, Tagesschläfrigkeit oder auch schlafbezogenen Atemstörungen stehen inzwischen wirksame Behandlungsmethoden zur Verfügung. Zukünftig sollen mittels Biomarker-Untersuchungen mögliche Ursachen und Einflussfaktoren der Schlafveränderung herausgefunden werden.
weiterlesenEin internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Zürich fand Veränderungen in Blutserumproteinen von Long COVID-Betroffenen, die die Aktivität des sogenannten Komplementsystems betreffen. Dieses ist Teil der körpereigenen Immunabwehr. Weiterhin identifizierten sie Marker für Entzündungen und Gefäßschäden. Eine Reihe von Expert*innen halten die Studienergebnisse bezüglich einer möglichen Diagnostik für sehr relevant. Aktuell ist es jedoch noch zu früh zu beurteilen, ob sich hieraus auch neue therapeutische Konzepte ergeben.
weiterlesenEin Eckpunktepapier für die medizinische Rehabilitation beim Post COVID-Syndrom soll Rehabilitationseinrichtungen dabei unterstützen, passende Angebote für ihre Versicherten zu gestalten. In der Richtlinie beschreiben die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) eine Vielzahl an Anforderungen, die Reha-Einrichtungen von der Anamnese bis hin zur Therapie erfüllen müssen.
weiterlesenEine internationale Studie unter Leitung der Universität Göteborg liefert neue Erkenntnisse in Bezug auf neurologische Long COVID-Symptome. Im untersuchten Blutplasma sowie der Hirn-Rückenmarksflüssigkeit (Liquor) von 25 Betroffenen fanden die Forschenden keine Biomarker für eine Immunaktivierung oder Schädigungen des Zentralnervensystems. Sie verglichen dazu die Proben von Patient*innen mit neurokognitivem Long COVID mit denen gesunder Teilnehmenden. Die Autor*innen der Studie schlussfolgern, dass neurokognitives Long COVID nicht auf eine anhaltende Virusvervielfältigung oder eine Restentzündung des Zentralnervensystems zurückzuführen ist. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Symptome eine Folge von Ereignissen während der akuten COVID-19-Infektion sind.
zum ArtikelPatient*innen, die nach einer COVID-19-Infektion von anhaltenden Riechstörungen betroffen sind, wird ein mehrmonatiges Riechtraining empfohlen. Von einer Therapie mit kortisonhaltigen Nasensprays hingegen raten Experten der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC), aufgrund mangelnder Wirksamkeit ab. Auch sei die Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln wie Omega-3-Fettsäuren oder einer Kombination aus Palmitoylethanolamid und Luteolin bei Riechstörungen nach SARS-CoV-2-Infektionen fraglich.
zum ArtikelDas Angebot für AOK-Versicherte in Niedersachsen zu einem beschleunigten Reha-Antragsverfahren wird gut angenommen. Für Long COVID-Betroffene, die seit mindestens zehn Wochen arbeitsunfähig sind, sollen die Reha-Maßnahmen spätestens drei Wochen nach einer Zusage starten. Die Deutsche Rentenversicherung vermittelt dann in eine geeignete Reha-Klinik mit einem Angebot, das auf die persönliche Erkrankung ausgerichtet ist.
zum ArtikelAn der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen wird die Wirksamkeit von BC 007 erforscht. Die Mediziner untersuchen, ob der Arzneistoff die Fähigkeit zur Neutralisierung von Autoantikörpern bei Long COVID und anderen Autoimmunkrankheiten hat. Dazu werden in Erlangen in der Phase-II-Studie aktuell 30 Post COVID-Patient*innen mit dem Medikament behandelt. Bereits 2021 hatten Laborexperimente und vier Heilversuche der Erlanger Augenklinik erste Hinweise darauf gegeben, dass BC 007 zu einer Symptomverbesserung beitragen könnte.
zum ArtikelInteressierte Patient*innen erhalten über ihre Hausärztin oder ihren Hausarzt einen wohnortnahen Termin in einem als Ambulanz ausgestatteten Bus. Dort werden umfassende Voruntersuchungen vorgenommen. Anschließend erhalten die Patient*innen eine Schulung für die weitere telemedizinische Betreuung. Das 12-wöchige Behandlungsprogramm enthält computerbasierte Trainingseinheiten für die geistige Fitness, ein digitales Sportrehabilitationsprogramm, das über Smartwatch-Daten kontrolliert wird sowie verhaltenstherapeutische Übungen. Der Bus wird zwei Jahre durch Thüringen fahren; hiervon soll insbesondere die ländliche Bevölkerung profitieren.
zum ArtikelEine schwedische Arbeitsgruppe aus Göteborg bestätigt frühere Studienergebnisse: Laut ihrer Beobachtungsstudie mit fast 590.000 Personen lässt sich durch eine COVID-19-Impfung die Wahrscheinlichkeit für eine Long COVID-Erkrankung deutlich senken. Das Risiko für die Entwicklung von Long COVID-Symptomen war um 58% geringer als bei nicht geimpften Personen. Dabei nahm die Wirksamkeit des Impfstoffs mit jeder weiteren Dosis zu. Ihr Fazit lautet: „Die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen die Bedeutung einer vollständigen Grundimmunisierung gegen COVID-19, nicht nur um das Risiko einer schweren akuten SARS-CoV-2-Infektion zu verringern, sondern auch um die Belastung der Bevölkerung durch COVID-19-Folgeerkrankungen zu reduzieren“.
zum ArtikelWissenschaftler*innen an der Universitätsmedizin Magdeburg wollen herausfinden, ob regelmäßiges Ausdauertraining die Lebensqualität für Long COVID-Patient*innen verbessert. Untersucht wird, welche Art von Training besonders vorteilhaft ist und ob Betroffene dadurch weniger erschöpft sind. Dazu soll in einem Zeitraum von drei Monaten ein vorgegebenes Training absolviert und dieses in einem Trainingstagebuch dokumentiert werden. Interessierte melden sich bitte in der Ambulanz für Sportmedizin und Prävention am Universitätsklinik für Kardiologie und Angiologie Magdeburg, unter praeventionsambulanz@med.ovgu.de.
zum Artikel